Die OECD hat in ihrem Bericht zum Projekt BEPS (Base Erosion and Profit Shifting) einen standardisierten Ansatz für die Dokumentation empfohlen. Dieser basiert auf drei Hauptbestandteilen:
- Stammdokumentation („Master File“)
Die Stammdokumentation bietet einen Überblick über den Konzern, hier zwischen Deutschland und Frankreich. Sie enthält allgemeine Informationen, insbesondere:
- Organisationsstruktur: Beschreibung der rechtlichen und operativen Struktur des deutsch-französischen Konzerns;
- Beschreibung der Geschäftstätigkeit: Art der Tätigkeiten der Muttergesellschaft in Deutschland und der Tochtergesellschaft in Frankreich;
- Verrechnungspreisstrategie: Allgemeine Konzernpolitik zur Festlegung von Preisen zwischen den beiden Einheiten;
- Immaterielle Vermögenswerte: Identifikation der wesentlichen immateriellen Vermögenswerte (Patente, Marken usw.) und deren Lokalisierung, insbesondere deren Nutzung in Frankreich;
- Finanzielle Ressourcen: Innerkonzernfinanzierungen und Garantievereinbarungen zwischen der deutschen Muttergesellschaft und ihrer französischen Tochtergesellschaft;
- Konzerninterne Vereinbarungen: Verteilung von Funktionen und Risiken zwischen den beiden Einheiten.
- Lokale Dokumentation („Local File“)
Die lokale Dokumentation ergänzt die Stammdokumentation, indem sie sich auf die konzerninternen Transaktionen zwischen der deutschen Muttergesellschaft und ihrer französischen Tochtergesellschaft konzentriert. Sie umfasst:
- Beschreibung der konzerninternen Transaktionen: Art der zwischen Deutschland und Frankreich ausgetauschten Waren oder Dienstleistungen;
- Funktionale Analyse: Rollen, Vermögenswerte und Risiken, die mit der deutschen Muttergesellschaft und der französischen Tochtergesellschaft verbunden sind;
- Verrechnungspreismethoden: Rechtfertigung der für die konzerninternen Transaktionen verwendeten Methoden;
- Vergleichsdaten: Verweise auf vergleichbare Transaktionen zwischen unabhängigen Parteien in den beiden Ländern;
- Finanzergebnisse: Analyse der wirtschaftlichen Leistung der französischen Einheit und deren Auswirkungen auf den Konzern.
- Länderbezogener Bericht („Country-by-Country Reporting“, CbCR)
Dieser Bericht liefert aggregierte Daten zur Verteilung der Gewinne, Einnahmen, gezahlten Steuern und Aktivitäten zwischen Deutschland und Frankreich. Er enthält:
- Umsatzerlöse: Aufschlüsselung zwischen der deutschen Muttergesellschaft und der französischen Tochtergesellschaft;
- Gezahlte Steuern: Beträge, die an die Steuerbehörden in Deutschland und Frankreich gezahlt wurden;
- Mitarbeiterzahl: Anzahl der Beschäftigten in jedem Land;
- Wirtschaftliche Tätigkeiten: Identifikation der wichtigsten in jedem Land ausgeführten Funktionen.