Know-How

Strategieabweichung Ihrer französischen Tochtergesellschaft?

Ihre Tochtergesellschaft in Frankreich hält sich nicht an Ihre Unternehmensstrategie? So lösen Sie das Problem

Viele deutsche Unternehmen expandieren nach Frankreich in der Erwartung, dass ihre dortige Tochtergesellschaft die Konzernstrategie, Prozesse und Ziele konsequent umsetzt. Doch in der Praxis zeigt sich oft das Gegenteil: Die französische Tochtergesellschaft verfolgt eine eigene Strategie, handelt unabhängig und zeigt wenig Bindung an die Vorgaben des Mutterkonzerns.

1. Ist Ihre französische Tochtergesellschaft schlecht geführt?

Ein häufiges Problem ist ein mangelhaftes Management, das die Unternehmensstrategie nicht versteht oder nicht konsequent umsetzt. Warnsignale dafür sind:

  • zu viel Eigenständigkeit: Entscheidungen werden getroffen, ohne mit der Zentrale abzustimmen.
  • Kommunikationsprobleme: Der Austausch zwischen Frankreich und Deutschland ist begrenzt oder ineffektiv.
  • Fokus auf lokalen statt globalen Interessen: Die französische Filiale orientiert sich stärker an Marktbedingungen in Frankreich als an den strategischen Vorgaben des Mutterkonzerns.

Falls diese Probleme auftreten, ist schnelles Handeln erforderlich, um zu verhindern, dass die Tochtergesellschaft sich weiter von der Konzernstrategie entfernt.

2. Warum weicht Ihre Tochtergesellschaft in Frankreich von Ihrer Strategie ab?

Die Hauptursache liegt oft in den kulturellen und organisatorischen Unterschieden zwischen Deutschland und Frankreich.

Hier einige zentrale Faktoren:

  • stärkere Hierarchie und Zentralisierung: Während deutsche Unternehmen oft auf dezentrale Strukturen setzen, ist das französische Management eher zentralistisch geprägt.
  • schnellere und flexiblere Entscheidungen: In Frankreich treffen Führungskräfte oft Entscheidungen auf höherer Ebene, während deutsche Unternehmen stärker auf Abstimmungsprozesse setzen.
  • unterschiedliche Managementstile: Deutsche Führungskräfte bevorzugen transparente und strukturierte Prozesse, während in Frankreich informelle Netzwerke und individuelle Autorität eine größere Rolle spielen.

3. Ihre Unternehmensstrategie in der französischen Tochtergesellschaft erfolgreich umsetzen

  1. klare Governance-Strukturen definieren
    • Stellen Sie sicher, dass das lokale Management die Unternehmensstrategie versteht und umsetzt.
    • Richten Sie klare Kontrollmechanismen und regelmäßige Reportings ein, um die strategische Umsetzung zu überprüfen.
  2. Kommunikation und Abstimmung optimieren
    • Organisieren Sie regelmäßige Meetings und Strategie-Workshops zwischen Frankreich und Deutschland.
    • Erläutern Sie Ihre Erwartungen klar und verständlich, aber berücksichtigen Sie auch die lokalen Gegebenheiten.
    • Fördern Sie einen kollaborativen Führungsstil, um französische Teams aktiv in Entscheidungsprozesse einzubinden.
  3. lokale Führungskräfte als Schlüsselakteure nutzen
    • Identifizieren Sie vertrauenswürdige Manager, die sowohl die deutsche als auch die französische Unternehmenskultur verstehen.
    • Setzen Sie strategische Vermittler ein, die den Dialog zwischen Zentrale und Tochtergesellschaft fördern.
  4. gemeinsame Leistungsindikatoren (KPIs) definieren
    • Entwickeln Sie gemeinsame KPI-Strukturen, um die Zielsetzung von Mutter- und Tochtergesellschaft anzugleichen.
    • Setzen Sie klare, messbare Ziele, um eine einheitliche strategische Ausrichtung sicherzustellen.

4. Ein INTERIM MANAGER mit deutsch-französischer Expertise als schnelle Lösung

Wenn Ihre französische Tochtergesellschaft Schwierigkeiten hat, sich strategisch auszurichten, kann ein INTERIM MANAGER mit deutsch-französischem Hintergrund eine effektive Lösung sein.

Die Vorteile:

  • tiefes Verständnis beider Kulturen: Ein Interim Manager kennt die Erwartungen der deutschen Zentrale und die französischen Marktbedingungen.
  • sofortige operative Führung: Er bringt schnelle, pragmatische Lösungen und setzt Prioritäten effizient um.
  • unabhängige Analyse und Umsetzung: Als externe Führungskraft kann er bestehende Blockaden objektiv identifizieren und auflösen.
  • temporäre, maßgeschneiderte Unterstützung: Er bleibt nur so lange, wie nötig, um die Tochtergesellschaft auf den richtigen Kurs zu bringen.

Ein erfolgreicher strategischer Abgleich erfordert eine klare Governance, transparente KPIs und eine stärkere Einbindung des lokalen Managements. Falls das Problem anhält, kann ein INTERIM MANAGER mit deutsch-französischer Expertise eine schnelle und effiziente Lösung sein, um die französische Tochtergesellschaft wieder in Einklang mit der Konzernstrategie zu bringen.

Die Strukturen von vif Solutions begleiten seit über 20 Jahren erfolgreich Unternehmen und öffentliche Institutionen auf dem deutschen und dem französischen Markt.

KölnParisMünchenLyon

Ihre Kontaktperson

GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER | VIF MANAGEMENT

Dominique Cherpin