1. Methode des vergleichbaren Marktpreises (Comparable Uncontrolled Price, CUP)
Diese Methode vergleicht direkt den in einer vergleichbaren Transaktion angewandten Preis mit dem, der in einer ähnlichen Transaktion zwischen unabhängigen Unternehmen praktiziert wird. Sie gilt als die zuverlässigste Methode, da sie auf konkreten und überprüfbaren Marktdaten basiert.
Beispiel zur Anwendung: eine deutsche Muttergesellschaft verkauft elektronische Bauteile an ihre Tochtergesellschaft in Frankreich für 100 € pro Einheit. Eine Marktstudie zeigt, dass unabhängige Unternehmen dieselben Bauteile zu Preisen zwischen 95 € und 105 € verkaufen, abhängig von der gekauften Menge. Der Verrechnungspreis von 100 € entspricht dem Fremdvergleichsgrundsatz, da er innerhalb dieser Spanne liegt.
Vorteile:
- Hohe Zuverlässigkeit, wenn vergleichbare Marktdaten verfügbar sind.
- Erhöhte Transparenz gegenüber den Steuerbehörden.
Einschränkungen:
- Schwierig, vergleichbare Transaktionen zu finden, insbesondere bei spezifischen Produkten oder Dienstleistungen.
- Die Marktbedingungen (Mengen, Lieferfristen, Qualität) müssen identisch sein, um die Relevanz des Vergleichs zu gewährleisten.